Das Herbstprogramm der Verlagsgruppe E. A. Seemann Henschel liegt vor, folgende Titel erscheinen in den nächsten Monaten:
- Ursula Overhage: „,Sie spielte wie im Rausch‘. Die Schauspielerin Maria Orska“ (Henschel Verlag; ET: Oktober)
- Willem Bruls: „Venedig und die Oper. Auf den Spuren von Vivaldi, Verdi und Wagner“ (Henschel Verlag; ET: Oktober)
- Eckart Kröplin: „Operntheater in der DDR. Zwischen neuer Ästhetik und politischen Dogmen“ (Henschel Verlag; ET: Oktober)
- Martin Schläpfer: „Mein Tanz, mein Leben. Gespräche mit Bettina Trouwborst“ (Henschel Verlag; bereits angekündigt; ET: 24. Juni)
- Claudia Blank: „Regietheater. Eine deutsch-österreichische Geschichte“ (Henschel Verlag; bereits angekündigt; ET: Ende Mai)
- Jeremy Melvin: „Architektur verstehen. Von der alten Welt zum Bioklimatismus“ (E. A. Seemann; ET: August)
- Moritz Wullen, Georg Schelbert, Staatliche Museen zu Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin (Hg.): „Das Piranesi-Prinzip“ (E. A. Seemann; ET: September)
- „Dürer. Memo mit 36 Motiven des berühmten deutschen Malers“ (E. A. Seemann; ET: Oktober)
- Frédéric Bußmann und Brigitta Milde (Hg.): „,Im Morgenlicht der Republik‘. 100 Jahre Kunstsammlungen Chemnitz“ (E. A. Seemann; ET: Juli)
- Frank Zöllner (Hg.): „Antipoden? Neueste Leipziger Schule“ (E. A. Seemann; ET: November)
- Gewandhaus zu Leipzig, Gewandhausdirektor Prof. Andreas Schulz (Hg.) und Sigrid Hofer (Text): „Die Kunst im Gewandhaus. Ein Gesamtkunstwerk aus Form, Farbe und Klang“ (E. A. Seemann; ET: September)
Die Vorschau finden Sie hier.