Besuchenswert
Am 25. August stellt Jens Siegert sein neues Buch »Im Prinzip Russland« (Edition Körber) im Gespräch mit Gabriele Woidelko im KörberForum (Kehrwieder 12, 20457 Hamburg) vor. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, für die Teilnahme im Saal ist eine Anmeldung erforderlich. Die Buchpremiere wird zudem im Livestream übertragen.
Am 26.08. stellt Jasmin Schreiber ihren neuen Roman »Der Mauersegler« (Eichborn) im Schauspiel Köln / Depot 1 vor. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr und wird von Mona Ameziane moderiert. Tickets sind hier erhältlich.
Am 27.08. stellt Sylvia Wage ihren Roman »Grund« (Eichborn) vor. Ort: BürgerZentrum Grünau (Außenbereich), Wassersportallee 34, 12527 Berlin. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr und wird von Stefan Härtel (Bookster HRO) moderiert. Der Eintritt ist frei.
Am 31. August gehört die Veranstaltungsbühne im Kulturkaufhaus Dussmann ab 17 Uhr der Schweizer Literatur. Um 17 Uhr stellt die Kinderbuchillustratorin Carla Haslbauer ihr Debüt »Die Tode meiner Mutter« (NordSüd Verlag) vor. Um 18 Uhr präsentiert Thomas Duarte erstmals seinen neuen Roman »Was der Fall ist« (Lenos Verlag). Lyrik ist ab 19 Uhr von Jürg Halter zu hören. Sein neues Buch »Gemeinsame Sprache« ist im Dörlemann Verlag erschienen. Abschließend, um 20 Uhr, liest Martina Clavadetscher aus ihrem Roman »Die Erfindung des Ungehorsams«, der im Unionsverlag vorliegt. Der Autor und Festivalleiter von »Zürich liest«, Martin Walker, führt durch den Abend.
Die deutsch-israelischen Literaturtage 2021 werden am 1. September um 20 Uhr im Deutschen Theater von Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, und Prof. Dr. Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts, eröffnet. Im Anschluss diskutieren Etgar Keret und Terézia Mora, moderiert von Shelly Kupferberg. Mora stellt zudem ihr am 20. September erscheinendes Frage- und Arbeitsbuch »Fleckenverlauf« vor. Keret präsentiert sein jüngstes Buch »Tu’s nicht«. Lesung mit Sarah Maria Grünig.
Programm unter: https://www.boell.de/de/deutsch-israelische-literaturtage
Der Politikwissenschaftler, freie Autor und Lyriker Ozan Zakariya Keskinkılıç stellt sein neues Buch »Muslimaniac. Die Karriere eines Feindbildes« am 6. September ab 19 Uhr im Gespräch mit der Autorin und Journalistin Alice Hasters im Kulturzentrum Oyoun (Lucy-Lameck-Str. 32, 12049 Berlin) vor, im Anschluss legt Zuher aka DJ Xanax Attax auf. Der Einlass erfolgt ab 18.30 Uhr; eine Anmeldung über Eventbrite ist erforderlich.
